Ausgangssituation und Zielsetzung

Ziel des Projekts ist die verbesserte und intensivierte Verwertung von Forschungsergebnissen durch innovative Transfermethoden. Dabei steht die Entwicklung eines digitalen Feedbackinstruments zur frühzeitigen Validierung durch Marktakteur:innen im Vordergrund. Dieses Instrument soll die bestehenden physischen Feedback- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Innovator:innen und Marktakteur:innen durch die Einbindung digitaler Feedbackanwendungen auf Dauer unterstützen und wesentlich beschleunigen. Somit soll entscheidend zur Verbesserung der Feedback- und Kommunikationskultur zwischen den relevanten Personengruppen beigetragen werden. Die Übertragbarkeit auf andere Kontexte wird dabei geprüft und mitgedacht.

 

Zur Plattform: ClusterFeedback

Methodik und Vorgehensweise

Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gruppe Innovationsfinanzierung wurden Feedbackprozesse und geeignete Anreizmechanismen erforscht. Basierend darauf wurde ein Feedbackinstrument entwickelt, welches pilothaft innerhalb eines regionalen Innovationsclusters erprobt und verstetigt wurde. Neben der Ermittlung konkreter Feedbackbedarfe wurde dabei empirisch und theoretisch untersucht, welche (nicht-) monetären Anreize Feedbacknehmende und – gebende für die dauerhafte Nutzung des Feedbackinstruments haben. Die im Rahmen der Erprobung und mit Hilfe von Expert:innen-Interviews und -Workshops gewonnenen Erkenntnisse über die Anforderungen an ein solches Feedbackinstrument flossen in dessen fortlaufende Weiterentwicklung ein.

Erfolgsfaktoren und Ergebnis

  • Die Plattform hat die Menschen rund um das Forschungsprojekt mit relevanten externen Partner:innen verbunden. Das sind Mitgestalter:innen, Anwender:innen oder Investor:innen. Ihr Feedback hilft, das Projekt mit frischen Ideen voranzubringen.
  • Neue und weiterhin nutzbare Kontakte, Kooperationsmöglichkeiten und soziale Netzwerke für die Verwertung, Entwicklung und ggf. Finanzierungen sind vorhanden und können angesprochen werden.
  • Es wurden Produkte/Ergebnisse entwickelt, die sich am Bedarf der Kund:innen orientieren.
  • Die crowdbasierte, kundenzentrierte Innovation hat zu einer verbesserten Verwertung der Forschungsergebnisse geführt. Die Forschungsergebnisse kommen sicherer und schneller auf den Markt.
  • Neue Impulse aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Gesellschaft haben zu größerer Sichtbarkeit der Forschung und der Ergebnisse geführt.

Herausforderungen im Projekt und aktuell aus Kundensicht

  • Herausforderungen sind geeignete Anreizsysteme für die Feedbackgeber:innen und die Ausgestaltung der Systeme um die Kreativität der Nutzer:innen nicht einzuschränken. Daran wird weiterhin gearbeitet.

Zahlen & Fakten

  • Ideenfindung über eine eigene Plattform-Instanz (SaaS)

  • Seit Ende 2019

  • Netzwerkverbindungen: 20

  • Kommentare: 222
0
Aktive Use
0 +
Ideen & Verbesserungsvorschläge
0
Soziale Netzwerkverbindungen
0
Wettbewerbsideen

Kunden Feedback

LR Ing. Daniel Fellner

Dr. rer. pol. Robin Bürger

Leiter der Gruppe Innovationsfinanzierung
Das digitale Feedbackinstrument an der Schnittstelle Wissenschaft und Wirtschaft ist ein zeitgemäßes Transferinstrument mit dem Innovationen zielgerichtet gestärkt und schnell in die Anwendung gebracht werden können. Dadurch wurden Transferaktivitäten der beteiligten Forschungseinrichtungen messbar erhöht und Innovationsvorhaben erfolgreich im Markt platziert. Aufgrund des positiven Feedbacks der Nutzer sind wir überzeugt von dem besonderen Mehrwert des partizipativen Beteiligungsinstruments.

Hast du Lust bekommen mit uns zu arbeiten?

Gemeinsam mit den erfahrenen isn – Innovationsmanager:innen, werden deine Ideen zur Umsetzung gebracht! Wir freuen uns auf dein Projekt!

Weitere Case Studies

LEK Veterina d.o.o.

The optimization of business processes

PRIMAT d.d.

The introduction and application of the method of Value analysis (VA) business

VAR d.o.o.

The introduction of FMEA method, and the management of time in the company of

TALUM ULITKI d.o.o.

The introduction of FMEA method in the